Drücke ESC zum Schließen

Basics verstehen

Meine Erklärungen helfen dir, die wichtigsten Basics in der Finanzwelt einfach zu verstehen, ohne dass du beim Lesen einschläfst. ?

Heimliche Preissteigerung im Alltag

Es beginnt schleichend. Ein Cappuccino, der gestern noch 3,50 Euro kostete, liegt heute bei 3,80 Euro. Die Lieblingsschokolade scheint plötzlich dünner, und das Waschmittel hält weniger Wäschen aus. Doch die Preise an der Supermarktkasse sind kaum gestiegen – zumindest auf den ersten Blick. Willkommen in der Welt der unsichtbaren Inflation,…

Wie Emotionen Kaufentscheidungen antreiben

In der Konsumgesellschaft zeigt sich ein merkwürdiges Paradoxon. Menschen geben Geld aus, das sie nicht haben, um Dinge zu erwerben, die sie oft nicht wirklich brauchen. Dieses Verhalten führt zu Schulden, die das wirtschaftliche Fundament vieler Haushalte untergraben. Doch die Ursachen dieses Phänomens sind tief in der menschlichen Psyche verankert….

Budgetplanung nach der 50/30/20-Regel

Geld zu verdienen ist das eine – es aber sinnvoll und nachhaltig einzusetzen, das andere. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Einnahmen gezielt zu managen und finden sich am Monatsende mit leeren Konten wieder. Gerade in Zeiten hoher Lebenshaltungskosten wird dies für viele immer schwieriger. Doch hier könnte die 50/30/20-Regel ansetzen:…

Liquidität in Krisenzeiten sichern

In wirtschaftlich angespannten Zeiten zeigt sich, wie belastbar die Finanzstruktur eines einzelnen Unternehmens tatsächlich ist. Ob durch ungeplante und globale Krisen, branchenspezifische Turbulenzen oder plötzliche Marktwenden, welche Unternehmen hinsichtlich der Strategie einmal richtig durchschütteln könnten. Liquidität wird in solchen Fällen dann zur Schlüsselressource. Unternehmen stehen nämlich vor der Aufgabe, nicht…

Risikomanagement bei Unternehmensfinanzierung

In einer Wirtschaft, die von ständigen Veränderungen geprägt ist, avanciert das Risikomanagement bei der Unternehmensfinanzierung zur entscheidenden Herausforderung. Es geht weit über bloße Zahlen hinaus – gefragt ist ein präzises Zusammenspiel von Stabilität und Flexibilität, Sicherheit und Wachstum. Die optimale Mischung aus Eigen- und Fremdkapital bildet dabei nicht nur das…

Substanzsteuer und ihre Auswirkungen auf Unternehmen

In der deutschen Wirtschaftspolitik ist die Substanzsteuer seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema. Sie greift nicht nur dort an, wo Gewinne erzielt werden, sondern betrifft direkt die finanzielle Substanz eines Unternehmens. Anders als Gewinnsteuern, die auf den erwirtschafteten Ertrag abzielen, belastet sie die finanzielle Basis – und das unabhängig davon,…

Mezzanine-Kapital in der Start-up-Finanzierung

Junge Unternehmen stehen oft am Scheideweg zwischen Vision und Realität. Wie lässt sich ambitioniertes Wachstum finanzieren, ohne dabei die Kontrolle über das eigene Unternehmen zu verlieren? In dieser spannenden Phase des Aufbaus suchen Gründer nach kreativen Wegen, ihre Ideen zu skalieren, ohne in der frühen Entwicklungsphase in Abhängigkeiten zu geraten….

Nikkei-Einbruch erschüttert Tokios Börse

Am Montag erlitt der Nikkei, Japans Leitindex, einen massiven Kursrückgang von 12,4 Prozent. Dieser Einbruch ist der größte seit 1987 und markiert einen historischen Moment in der Finanzgeschichte der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt. Aber was bedeutet dieser drastische Rückgang für die globalen Märkte, insbesondere für Deutschland, Europa und die USA?…

Investieren in Immobilien

Investitionen in Immobilien haben sich seit Jahrhunderten als eine stabile und häufig lukrative Anlageform etabliert. Ursprünglich vor allem als langfristige Wertanlage geschätzt, hat sich der Immobilienmarkt im Laufe der Zeit weiterentwickelt und ist heute ein vielschichtiges und dynamisches Feld, das sowohl institutionelle Investoren als auch Privatpersonen anzieht. Die Entwicklung des…