Drücke ESC zum Schließen

Basics verstehen

Meine Erklärungen helfen dir, die wichtigsten Basics in der Finanzwelt einfach zu verstehen, ohne dass du beim Lesen einschläfst. ?

Wie Finanz-Dopamin unser Verhalten steuert

Es gibt diesen einen Moment – man sitzt spät abends auf dem Sofa, im Hintergrund läuft Musik, der Tag klingt aus. In der Hand das Smartphone, der Finger streicht mechanisch durch den Feed. Ein Werbebanner blitzt auf: „Nur heute – 30 % Rabatt“. Innerhalb von Sekunden ist der neue Sneaker im…

Stille Revolution der Finanzwelt

Früher bedeutete Bankgeschäft: raus aus dem Haus, rein in die Filiale. Man zog eine Nummer, wartete geduldig und saß schließlich einem Mitarbeiter gegenüber, der mit schwerem Blick durch Papiere blätterte. Ein Überweisungsträger hier, eine Beratung dort – alles mit einer gewissen Förmlichkeit, einem Hauch von Tradition. Doch wer heute seine…

Finanzielle Nebenwirkungen der Komfortzone

Es beginnt oft mit einem kleinen „Ich gönn mir das jetzt“. Ein schneller Mausklick auf den Lieferdienst, ein weiterer Streamingdienst zum Feierabend, der Wocheneinkauf beim teuren Bio-Online-Supermarkt statt beim Discounter um die Ecke. All das wirkt harmlos, fast unbedeutend – es ist ja nur eine Kleinigkeit. Doch mit der Zeit…

Unsichtbare Kosten schlechter Gewohnheiten

Wir alle kennen sie: diese kleinen, oft unscheinbaren Gewohnheiten, die sich still und leise in unseren Alltag schleichen. Ein Coffee-to-go am Morgen, schnell noch ein Snack an der Tankstelle, abends ein Glas Wein zum Runterkommen, ein bisschen Netflix, um den Kopf freizubekommen. Sie fühlen sich harmlos an, fast wie kleine…

Psychologie der Börse

Die Börse – für manche ein nüchternes Zahlenwerk, für andere ein Ort, an dem Träume geboren und Hoffnungen zerschmettert werden. Jeden Tag wechseln Milliarden den Besitzer, Entscheidungen werden in Millisekunden gefällt. Doch wer genauer hinsieht, erkennt: Hinter den Kursen, den Charts, den scheinbar objektiven Daten steht der Mensch. Mit all…

Heimliche Preissteigerung im Alltag

Es beginnt schleichend. Ein Cappuccino, der gestern noch 3,50 Euro kostete, liegt heute bei 3,80 Euro. Die Lieblingsschokolade scheint plötzlich dünner, und das Waschmittel hält weniger Wäschen aus. Doch die Preise an der Supermarktkasse sind kaum gestiegen – zumindest auf den ersten Blick. Willkommen in der Welt der unsichtbaren Inflation,…

Wie Emotionen Kaufentscheidungen antreiben

In der Konsumgesellschaft zeigt sich ein merkwürdiges Paradoxon. Menschen geben Geld aus, das sie nicht haben, um Dinge zu erwerben, die sie oft nicht wirklich brauchen. Dieses Verhalten führt zu Schulden, die das wirtschaftliche Fundament vieler Haushalte untergraben. Doch die Ursachen dieses Phänomens sind tief in der menschlichen Psyche verankert….

Budgetplanung nach der 50/30/20-Regel

Geld zu verdienen ist das eine – es aber sinnvoll und nachhaltig einzusetzen, das andere. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Einnahmen gezielt zu managen und finden sich am Monatsende mit leeren Konten wieder. Gerade in Zeiten hoher Lebenshaltungskosten wird dies für viele immer schwieriger. Doch hier könnte die 50/30/20-Regel ansetzen:…

Liquidität in Krisenzeiten sichern

In wirtschaftlich angespannten Zeiten zeigt sich, wie belastbar die Finanzstruktur eines einzelnen Unternehmens tatsächlich ist. Ob durch ungeplante und globale Krisen, branchenspezifische Turbulenzen oder plötzliche Marktwenden, welche Unternehmen hinsichtlich der Strategie einmal richtig durchschütteln könnten. Liquidität wird in solchen Fällen dann zur Schlüsselressource. Unternehmen stehen nämlich vor der Aufgabe, nicht…