Nano Dimension Ltd., ein 2012 gegründetes Unternehmen mit Sitz in Israel, hat sich als Vorreiter im Bereich der additiven Fertigung von Elektronik etabliert. Das Unternehmen entwickelt hochmoderne 3D-Drucktechnologien für die Herstellung von Leiterplatten und anderen elektronischen Bauteilen, was es zu einem wichtigen Akteur in der Branche macht. Die Aktie von Nano Dimension wird unter dem Tickersymbol „NNDM“ an der NASDAQ gehandelt, mit der ISIN US63008G2030 und der WKN A2PTUS.

„Additive manufacturing has the potential to transform the electronics industry, enabling faster, more flexible, and more efficient production processes.“
– Rafael Sacks, CEO von Nano Dimension

Dank der innovativen 3D-Drucktechnologie, die eine kosteneffiziente und schnelle Herstellung von elektronischen Komponenten ermöglicht, ist das Unternehmen besonders bei institutionellen Investoren beliebt. Mit seinem patentierten DragonFly-3D-Drucksystem hat Nano Dimension einen bedeutenden technologischen Fortschritt erzielt, der neue Möglichkeiten in der Elektronikproduktion eröffnet.

Aktuelle Kursentwicklung von Nano Dimension

Kursentwicklung von Nano Dimension von März 2024 bis März 2025
Nano Dimension Ltd. vom 14.03.2024 bis 14.03.2025

Die Kursentwicklung der Nano Dimension Aktie von März 2024 bis März 2025 war durch Höhen und Tiefen geprägt, wobei insbesondere strategische Entscheidungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle spielten.

Im ersten Quartal 2024 profitierte die Aktie von positiven Geschäftsergebnissen und einer steigenden Nachfrage nach den 3D-Drucklösungen des Unternehmens, insbesondere in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Verteidigung. Dies führte zu einem Umsatzwachstum von 12 % gegenüber dem Vorjahr. Die Ankündigung einer Produktionskapazitätserweiterung sorgte im April 2024 für einen Kursanstieg von 15 %.

Auch im dritten Quartal setzte sich dieser Trend fort. Nano Dimension verzeichnete einen Umsatzanstieg von 21 % im Vergleich zum Vorjahr und gab die geplante Übernahme von Desktop Metal bekannt, nachdem deren Aktionäre dem Deal zugestimmt hatten. Diese Expansion sollte die Marktstellung des Unternehmens in der additiven Fertigung weiter stärken.

Im vierten Quartal jedoch geriet die Aktie unter Druck. Steigende Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten führten zu einer zurückhaltenderen Investitionsbereitschaft in Wachstumsunternehmen. Trotz dieser Herausforderungen blieb das Unternehmen auf Wachstumskurs und erzielte einen vorläufigen Quartalsumsatz von 14,6 Millionen US-Dollar. Für das Gesamtjahr 2024 belief sich der Umsatz auf 57,8 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Um Anlegervertrauen zurückzugewinnen, kündigte Nano Dimension im Januar 2025 eine neue strategische Ausrichtung sowie ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 150 Millionen US-Dollar an. Dies sorgte für eine Stabilisierung des Kurses.

Nano Dimension im Jahr 2025

Kursentwicklung von Nano Dimension im Jahr 2025
Nano Dimension Ltd. vom 01.01.2025 bis 14.03.2025

Seit Beginn des Jahres 2025 hat die Nano-Dimension-Aktie eine volatile Entwicklung durchlaufen. Zwei wichtige Faktoren beeinflussten die Performance:

Erster Rückschlag: Im Januar 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass sich die Auslieferung neuer DragonFly-IV-Drucker verzögern würde, was kurzfristig für Unsicherheit sorgte und den Aktienkurs um 8 % sinken ließ.

Erholung und Zukunftsaussichten: Im Februar 2025 konnte sich die Aktie wieder erholen, nachdem Nano Dimension eine strategische Partnerschaft mit einem führenden Chip-Hersteller bekannt gab. Diese Kooperation könnte langfristig zu einer stabileren Umsatzbasis führen und das Wachstum des Unternehmens weiter ankurbeln.

Aktuell, im März 2025, wird die Aktie zu 2,16 USD gehandelt, was einem Rückgang von 14,14 % seit Jahresbeginn entspricht. Dennoch stehen die Übernahmen von Desktop Metal und Markforged kurz vor dem Abschluss, was Nano Dimensions Marktstellung erheblich stärken dürfte. Analysten bleiben optimistisch, da das Unternehmen weiterhin stark in Forschung und Entwicklung investiert und die Nachfrage nach seinen innovativen 3D-Drucklösungen stabil wächst.

Investitionen und strategische Expansion

Nano Dimension plant, in den kommenden Jahren massiv in den Ausbau seiner Technologien zu investieren. Das Unternehmen hat angekündigt, bis 2026 über 100 Millionen USD in die Weiterentwicklung seiner 3D-Drucksysteme zu stecken. Diese Investitionen sollen sicherstellen, dass Nano Dimension seine Marktführerschaft in der additiven Elektronikfertigung weiter ausbaut und neue Anwendungsfelder erschließt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Materialien und der Verbesserung der Druckpräzision, um den steigenden Anforderungen aus Hochtechnologiesektoren gerecht zu werden. Die Integration von KI-gestützten Steuerungssystemen soll zudem die Effizienz und Automatisierung der Produktionsprozesse erhöhen.

Neben technologischen Innovationen setzt Nano Dimension auch auf strategische Expansion. Durch gezielte Übernahmen, wie die bereits angekündigte Akquisition von Desktop Metal, will das Unternehmen sein Produktportfolio erweitern und neue Märkte erschließen. Besonders im Verteidigungssektor könnte Nano Dimension von einer verstärkten Nachfrage profitieren, da Regierungen weltweit zunehmend auf innovative Elektronikfertigungstechnologien setzen. Um sich als führender Anbieter in diesem Bereich zu positionieren, baut das Unternehmen seine Produktionskapazitäten weiter aus und kooperiert mit Schlüsselakteuren aus der Rüstungsindustrie.

Dividendenpolitik von Nano Dimension

Nano Dimension verfolgt derzeit keine Dividendenstrategie und schüttet keine Dividenden an Aktionäre aus. Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen auf Wachstum und Reinvestitionen in Forschung, Entwicklung und strategische Akquisitionen. Die Führung des Unternehmens sieht den größten Mehrwert für Aktionäre in einer langfristigen Steigerung des Unternehmenswerts durch Innovation und Expansion. Zukünftige Änderungen an der Dividendenpolitik könnten von der finanziellen Entwicklung und strategischen Entscheidungen des Unternehmens abhängen.

Zwischen Innovation und Marktunsicherheiten

Nano Dimension Ltd. Kurs vom Börseneinstieg bis heute
Nano Dimension Ltd. vom 29.02.2016 bis 14.03.2025

Seit seinem Börsengang hat Nano Dimension eine wechselhafte Kursentwicklung durchlebt – von hohen Erwartungen und ambitionierten Wachstumsplänen bis hin zu markanten Einbrüchen und Herausforderungen. Besonders auffällig ist der massive Rückgang des Aktienkurses nach 2016, der sich über mehrere Jahre erstreckte.

  • Markteintritt und erste Bewertung (2016): Nano Dimension ging 2016 an die Börse mit einem Aktienkurs von 81,60 USD. Diese hohe Bewertung spiegelte die Erwartungen des Marktes an die innovative Technologie des Unternehmens wider.
  • Anfängliche Herausforderungen und Kursrückgang (2016-2019): In den folgenden Jahren kämpfte Nano Dimension mit typischen Startschwierigkeiten wie der Kommerzialisierung neuer Technologien, dem Aufbau einer Produktionsinfrastruktur und der Gewinnung von Kunden. Diese Herausforderungen führten zu einem kontinuierlichen und massiven Kursrückgang bis auf 1,33 USD im Jahr 2019.
  • Wachstum und Expansion (2020): Im Jahr 2020 erlebte die Aktie einen Aufschwung auf 9,84 USD, bedingt durch eine steigende Nachfrage nach 3D-Drucktechnologien und erfolgreichen Produktentwicklungen.
  • Marktkorrektur und Konsolidierung (2021-2023): Trotz technologischer Fortschritte sah sich Nano Dimension mit Marktkorrekturen, einer hohen Inflationsquote und erhöhtem Wettbewerb konfrontiert, was zu einem Rückgang des Aktienkurses auf 2,73 USD im Jahr 2023 führte. Die hohe Inflation hatte Auswirkungen auf die Produktionskosten und die allgemeine Investitionsbereitschaft, was in Kombination mit den Marktkorrekturen das Vertrauen der Investoren dämpfte.
  • Aktuelle Entwicklungen und strategische Entscheidungen (2024): Im Jahr 2024 unternahm Nano Dimension strategische Schritte, darunter die Übernahme von Desktop Metal und Markforged, um seine Marktposition zu stärken. Trotz dieser Maßnahmen blieb der Aktienkurs volatil, beeinflusst durch externe Faktoren wie wirtschaftliche Unsicherheiten und steigende Zinsen.