Im Jahr 1975 gründeten Bill Gates und Paul Allen die Microsoft Corporation, die sich von einem bescheidenen Anbieter von Programmiersprachen zu einem weltweit führenden Technologiekonzern entwickelte. Heute beherrscht Microsoft die Softwarebranche und ist mit Produktwelten wie Windows, Office, Azure sowie einer Vielzahl weiterer Geschäftsbereiche allgegenwärtig. Die Aktien des Unternehmens werden unter dem Tickersymbol „MSFT“ an der NASDAQ gehandelt, die International Securities Identification Number lautet US5949181045 und die Wertpapierkennnummer ist 870747.
“We’re not in the business of selling software, we’re in the business of developing solutions to the world’s greatest challenges.” – Bill Gates
Marktkapitalisierung in Milliardenhöhe
Die Microsoft-Aktie gehört zu den am aktivsten gehandelten Technologiepapieren und weist ein durchschnittliches tägliches Handelsvolumen von mehreren Millionen Aktien auf, was das hohe Interesse von institutionellen sowie privaten Investoren unterstreicht. Als bedeutender Bestandteil des S&P 500 und NASDAQ 100 ist Microsoft mit einer Marktkapitalisierung von über zwei Billionen US-Dollar eines der wertvollsten Unternehmen weltweit. Die Marktführerschaft in Bereichen wie Betriebssysteme, Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz und Unternehmenssoftware stellt Microsoft als wichtigen Akteur auf dem globalen Technologiemarkt dar, was es zu einem festen Bestandteil vieler Investmentportfolios macht.
Microsoft steht in direkter Konkurrenz zu Apple Inc., ein Unternehmen, das ebenfalls eine Marktkapitalisierung von über zwei Billionen US-Dollar erreicht hat und vor allem durch seine Innovationen im Bereich der Consumer Electronics bekannt wurde. Die Rivalität zwischen Microsoft und Apple geht zurück auf die 1970er und 1980er Jahre, als Bill Gates und Steve Jobs ihre jeweiligen Visionen für den Computermarkt verfolgten und eine der bekanntesten Technologiekonflikte der Geschichte auslösten. Diese Konkurrenz hat bis heute Bestand, da beide Unternehmen weiterhin in den Bereichen Software, Cloud-Computing und künstliche Intelligenz um Marktanteile kämpfen.
Microsofts Schlüsselinvestitionen
Microsoft hat sich im Laufe der Jahre durch eine Reihe strategischer Übernahmen und Tochtergesellschaften weiter diversifiziert. Zu den bekanntesten gehören:
- LinkedIn: Das weltweit größte professionelle Netzwerk, das 2016 von Microsoft übernommen wurde, stärkt die Präsenz des Unternehmens im Bereich der beruflichen Vernetzung und sozialen Medien.
- GitHub: Die führende Plattform für Softwareentwickler wurde 2018 von Microsoft gekauft und erweitert die Reichweite des Unternehmens im Bereich Open Source und Entwickler-Tools.
- Nokia Devices: Die Akquisition von Nokias Mobilfunkgeschäft im Jahr 2014 ermöglichte es Microsoft, im Bereich der Smartphones und Telekommunikation eine bedeutende Rolle zu spielen, auch wenn der Fokus mittlerweile auf anderen Technologien liegt.
- Minecraft (Mojang Studios): Der Kauf des Entwicklerstudios Mojang im Jahr 2014 sicherte Microsoft eine führende Stellung im Gaming-Sektor, wobei Minecraft eines der erfolgreichsten Videospiele aller Zeiten wurde.
- Azure: Als Teil der Cloud-Strategie hat Microsoft seine Azure-Cloud-Plattform kontinuierlich ausgebaut und mit zahlreichen Akquisitionen wie der Übernahme von GitHub und ZeniMax Media (die Muttergesellschaft von Bethesda Softworks) die eigene Marktdurchdringung und Innovationskraft gestärkt.
Mit diesen und weiteren strategischen Zukäufen ist Microsoft in einer Vielzahl von Geschäftsfeldern gut positioniert und trägt so weiterhin maßgeblich zur digitalen Transformation weltweit bei.
Aktuelle Kursentwicklung von Microsoft

Zwischen Januar 2024 und März 2025 durchlief die Microsoft-Aktie eine Phase signifikanter Schwankungen, beeinflusst durch verschiedene Unternehmensentwicklungen und externe Marktbedingungen.
- Januar – Februar 2024: Die Microsoft-Aktie startete das Jahr bei etwa 400 USD. Positive Marktaussichten und die starke Position von Microsoft im Bereich der Künstlichen Intelligenz stützten den Kurs. Analysten äußerten sich positiv über Microsofts langfristige Perspektiven im Bereich KI und Cloud-Dienste, was das Vertrauen in die Aktie stärkte.
- März 2024: Die Aktie stieg auf etwa 420 USD. Die positive Kursentwicklung wurde durch neue strategische Initiativen und Produktankündigungen im Bereich Microsoft 365 und KI begünstigt.
- April – Juni 2024: Der Kurs schwankte zwischen 420 und 440 USD. Marktunsicherheiten und allgemeine Marktkorrekturen hielten den Kurs in dieser Spanne. Trotzdem blieb das Potenzial von Microsoft im Cloud-Bereich ein starker Faktor, so dass der Kurs gegen Ende des Monats konstant anstieg.
- Juli 2024: Microsoft erreichte Anfang Juli 2024 sein Allzeithoch von 467,56 USD. Dies wurde durch mehrere Faktoren begünstigt. Zum einen sorgten die weiterhin starken Ergebnisse aus dem Azure-Geschäft und das wachsende Vertrauen in die Cloud-Dienste von Microsoft für einen positiven Kursverlauf. Azure, als einer der führenden Cloud-Anbieter, verzeichnete ein starkes Wachstum, was das Vertrauen der Investoren stärkte.
- August – September 2024: Trotz des Höhenflugs im Juli, fiel der Kurs der Microsoft-Aktie im August wieder unter die 400 USD-Marke. Dies war vor allem auf allgemeine Unsicherheit im Tech-Sektor zurückzuführen. Einige Analysten begannen, die Bewertungen von Technologieunternehmen aufgrund von globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten und potenziellen regulatorischen Herausforderungen im Cloud- und KI-Sektor zu hinterfragen. Zudem gab es Bedenken, dass Microsofts schnell wachsendes Geschäftsfeld, insbesondere Azure, mit steigender Konkurrenz und steigenden Investitionen in den Markt möglicherweise nicht in dem Maße skalierbar sein würde, wie ursprünglich erwartet.
- Oktober – Dezember 2024: Auf der Microsoft Ignite-Konferenz wurden neue KI-basierte Produkte und Features vorgestellt, was den Kurs weiter antrieb. Die Aktie erreichte in dieser Phase ein Hoch von 454,46 USD, gestützt durch die positiven Aussichten im KI- und Cloud-Bereich.

- Januar 2025: Analysten begannen, die langfristigen Wachstumsprognosen für Microsoft anzupassen, was zu einem leichten Rückgang des Kurses auf etwa 425 USD führte. Es gab Diskussionen über die potenziellen Risiken im Azure-Geschäft.
- Februar 2025: Der Kurs fiel weiter auf rund 400 USD, als Analysten Bedenken hinsichtlich der Ausführungsprobleme im Azure-Geschäft äußerten. Stifel und UBS reduzierten ihre Kursziele und äußerten Zweifel an einem schnellen Wachstum im Cloud-Segment.
- März 2025: Der Kurs fiel auf ein 12-Monats-Tief von 378,77 USD, was einen Rückgang von etwa 10,20 % im Vergleich zum Höchststand im Dezember 2024 darstellt. Analysten wie D.A. Davidson stufen die Aktie zwar hoch, aber das Vertrauen in Azure wankte.
Wachstum durch KI, Cloud und Investitionen
Im vierten Quartal 2024 erzielte Microsoft einen beeindruckenden Nettogewinn von 22 Milliarden USD, was einem Anstieg von 35 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Gleichzeitig wuchs der Umsatz um 15 % auf 68 Milliarden USD. Besonders hervorzuheben ist der Erfolg von Azure, das mit einem Umsatzanstieg von 28 % als Hauptwachstumstreiber fungierte. Trotz der anhaltenden makroökonomischen Unsicherheiten bleibt Microsoft ein unerschütterlicher Vorreiter in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Cloud-Technologien.
„The next era of computing is being shaped by AI, and Microsoft is leading this transformation.“ – CEO Satya Nadella in seinem Aktionärsbrief hinsichtlich der Rolle von KI
Mit über 50 Milliarden USD an Investitionen in neue Rechenzentren und KI-Technologien festigt Microsoft seine Position als einer der führenden Anbieter im Cloud- und KI-Sektor. Diese strategischen Investitionen ermöglichen nicht nur die Erweiterung der Infrastruktur, sondern auch die Weiterentwicklung fortschrittlicher KI-Lösungen, die die Wettbewerbsfähigkeit von Microsoft langfristig sichern.
Neben dem Fokus auf Innovation ist Microsoft eines der wenigen großen Technologieunternehmen, das regelmäßig Dividenden ausschüttet. Aktuell liegt die jährliche Dividendenrendite bei etwa 0,8 %. Die Politik stabiler und wachsender Dividenden macht das Unternehmen besonders attraktiv für langfristige Investoren, die auf eine Kombination aus Kapitalwachstum und regelmäßigen Einkünften setzen. Diese Strategie sorgt für eine nachhaltige Bindung der Investoren und unterstreicht das Vertrauen von Microsoft in seine zukünftige Entwicklung.
Meilensteine der Microsoft-Aktie

Die Entwicklung der Microsoft-Aktie war in den letzten Jahren von mehreren bedeutenden Ereignissen geprägt:
- Dotcom-Blase (1999-2002): Während der Technologie-Euphorie Ende der 1990er Jahre erlebte MSFT einen massiven Kursanstieg. Im Jahr 1999 erreichte die Aktie ein damaliges Allzeithoch von über 58 USD. Mit dem Platzen der Dotcom-Blase fiel der Kurs jedoch innerhalb weniger Jahre um mehr als 60 %.
- Seitwärtsbewegung (2002-2013): Nach dem Crash stagnierte die Microsoft-Aktie lange Zeit. Zwischen 2002 und 2013 bewegte sich der Kurs weitgehend zwischen 20 und 40 USD. Das Unternehmen wurde oft als „langweilige Aktie“ angesehen, da es keine signifikanten Wachstumsimpulse gab.
- Aufstieg unter Satya Nadella (2014-heute): Mit der Ernennung von Satya Nadella zum CEO im Jahr 2014 begann eine neue Wachstumsphase. Microsoft verlagerte seinen Fokus auf Cloud-Dienste (Azure), KI und Abonnementmodelle (Office 365). Seitdem hat sich der Aktienkurs vervielfacht. 2021 überschritt die Aktie erstmals die Marke von 300 USD.

- Corona-Pandemie und Tech-Boom (2020-2022): Während der COVID-19-Pandemie profitierte Microsoft stark von der Digitalisierung. Die Aktie stieg rapide an, da Unternehmen vermehrt auf Cloud-Dienste und digitale Lösungen angewiesen waren.
- Tech-Korrektur (2022-2023): Wie viele andere Tech-Titel litt auch Microsoft unter der Marktanpassung nach dem Zinsanstieg der Federal Reserve, der als Reaktion auf die hohe Inflationsquote erfolgte. Die Aktie fiel 2022 von rund 340 USD auf unter 220 USD, bevor sie sich 2023 erholte.
Microsoft bleibt eines der wertvollsten und stabilsten Technologieunternehmen der Welt. Die Aktie profitiert von der starken Position in den Bereichen Cloud-Computing, KI und Unternehmenssoftware. Historisch gesehen hat Microsoft wirtschaftliche Krisen gut gemeistert und sich stets durch Innovationen neu positioniert. Langfristige Investoren setzen auf die wachsenden Geschäftsbereiche und die kontinuierliche Expansion in zukunftsweisende Technologien. Analysten sehen in der Microsoft-Aktie auch weiterhin erhebliches Wachstumspotenzial.