1994 legte Jeff Bezos den Grundstein für Amazon.com Inc. – damals noch als bescheidener Online-Buchhändler, heute als globaler Technologiegigant mit weitreichendem Einfluss in zahlreichen Branchen. Die Aktie des Unternehmens wird unter dem Tickersymbol „AMZN“ an der NASDAQ, einer der führenden Technologiebörsen der Welt, gehandelt. Die International Securities Identification Number (ISIN) lautet US0231351067, und die Wertpapierkennnummer (WKN) ist die 906866.
Handelsvolumen und Marktpräsenz
Die Amazon-Aktie zählt zu den am häufigsten gehandelten Wertpapieren weltweit. Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen liegt im zweistelligen Millionenbereich, was die hohe Liquidität und das starke Interesse von institutionellen sowie privaten Investoren widerspiegelt. Diese Beliebtheit resultiert aus Amazons dominanter Marktstellung in den Bereichen E-Commerce, Cloud-Computing und digitalen Dienstleistungen, die das Unternehmen zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Investmentportfolios machen.
Aktuelle Kursentwicklung von Amazon.com Inc.

Im Zeitraum vom 12. März 2024 bis zum 12. März 2025 verzeichnete die Aktie von Amazon.com Inc. eine bemerkenswerte Performance. Nach einem Anstieg von 50 % im Jahr 2024 prognostizierte der Analyst John Blackledge von TD Cowen weiteres Wachstumspotenzial. Er hob hervor, dass Amazons schnelle Liefergeschwindigkeiten Marktanteilsgewinne bei preisgünstigen Produkten fördern könnten, die etwa 80–90 % der Haushaltsartikel ausmachen. Blackledge schätzte, dass das Bruttowarenvolumen von Amazon im folgenden Jahr um 10 % wachsen könnte, mit einem möglichen Anstieg auf 1,24 Billionen US-Dollar bis 2030. Zudem zeigte er sich optimistisch hinsichtlich der Entwicklung von Amazon Web Services (AWS) und prognostizierte für 2025 einen Umsatzanstieg von 21 %, bedingt durch die Migration von Unternehmens-Workloads und Angebote im Bereich generative KI.
Anfang 2025 erlebte die Aktie einen moderaten Rückgang, was auf allgemeine Marktunsicherheiten und makroökonomische Faktoren zurückzuführen war. Dennoch blieb die Stimmung positiv, insbesondere aufgrund der starken Performance von AWS und der wachsenden Bedeutung von KI-Technologien. Amazon ist dank seiner hohen Liquidität in Krisenzeiten gut abgesichert, was dem Unternehmen ermöglicht, auch in unsicheren Zeiten strategisch zu wachsen. Analysten wie Christopher Johnen von HSBC behielten ihre Kaufempfehlungen bei und erhöhten ihre Kursziele. Johnen sah ein Potenzial von 23 % auf 270 US-Dollar.
Zusätzlich kündigte Amazon für den 12. Mai 2025 seine zweite jährliche Upfront-Präsentation an, bei der Entwicklungen im Bereich Amazon Ads, Prime Video, Twitch, Amazon MGM Studios, Wondery und Amazon Music vorgestellt werden sollen. Diese Veranstaltung unterstreicht Amazons Engagement, Werbetreibenden innovative Lösungen und ein wachsendes Unterhaltungsportfolio zu bieten.
Finanzielle Leistung und Investitionen
Im vierten Quartal 2024 stieg Amazons Nettogewinn um 88 % auf 20 Milliarden USD, während der Umsatz um 10 % auf 187,79 Milliarden USD zunahm. Trotz dieser positiven Ergebnisse gab das Unternehmen einen vorsichtigen Ausblick für das erste Quartal 2025 mit erwarteten Umsätzen zwischen 151 und 155,5 Milliarden USD und einem operativen Gewinn zwischen 14 und 18 Milliarden USD. Diese Prognose lag unter den Erwartungen der Wall Street und führte zu kurzfristigen Kursrückgängen.
Das Unternehmen plant für 2025 Investitionen von über 100 Milliarden USD, insbesondere in den Bereichen AWS und Künstliche Intelligenz. CEO Andy Jassy betonte die Bedeutung dieser Investitionen, um Amazons führende Position in der Technologiebranche zu sichern und zukünftiges Wachstum zu fördern. In seinem Brief an die Aktionäre 2023 unterstrich er diese strategische Ausrichtung: „We’re optimistic that much of this world-changing AI will be built on top of AWS.“ Diese Aussage verdeutlicht Amazons langfristige Vision, künstliche Intelligenz als zentrale Wachstumssäule zu etablieren und durch massive Investitionen seine Marktführerschaft weiter auszubauen.
Amazons Dividendenpolitik
Amazon hat in seiner Unternehmensgeschichte bisher keine Dividende ausgeschüttet. Das Unternehmen verfolgt eine Strategie der Reinvestition von Gewinnen in Wachstum und Expansion, insbesondere in innovative Technologien und neue Geschäftsfelder. Diese Politik spiegelt Amazons Fokus auf langfristige Wertschöpfung wider. Gründer Jeff Bezos betonte dies bereits früh:
„We believe that a fundamental measure of our success will be the shareholder value we create over the long term.“
Die konsequente Wachstumsstrategie macht die Aktie besonders attraktiv für Investoren, die auf Kapitalwachstum setzen.
Tochterunternehmen und Geschäftsbereiche
Amazon verfügt über eine Vielzahl von Tochterunternehmen und Geschäftsbereichen, die seine Marktpräsenz und Diversifikation stärken:
- Amazon Web Services: Als einer der führenden Anbieter von Cloud-Computing-Diensten bedient AWS zahlreiche Unternehmen weltweit und trägt erheblich zum Umsatz und Gewinn von Amazon bei.
- Whole Foods Market: Durch die Übernahme dieser Bio-Supermarktkette im Jahr 2017 erweiterte Amazon seine Präsenz im stationären Einzelhandel und stärkte seine Position im Lebensmittelmarkt.
- Amazon Prime Video: Dieser Streaming-Dienst bietet eine breite Palette von Filmen, Serien und Eigenproduktionen und konkurriert mit anderen großen Anbietern im Entertainment-Sektor.
- Metro-Goldwyn-Mayer (MGM): Im Mai 2021 übernahm Amazon das traditionsreiche Hollywood-Studio MGM für 8,45 Milliarden USD, wodurch das Unternehmen Zugang zu einer umfangreichen Filmsammlung erhielt und seine Besonderheiten der Aktie.
Aufstieg der Amazon-Aktie

Betrachtet man die Entwicklung seit dem 11. Dezember 2013, so hat die Amazon-Aktie einen beeindruckenden Aufschwung erlebt. Damals tätigte Amazon eine bedeutende Investition in Lagerhaus-Automation durch die Übernahme von Kiva Systems für 775 Millionen US-Dollar und gründete das Amazon Game Studio, um Spieleprojekte zu entwickeln. Diese strategischen Schritte trugen zur Diversifizierung des Unternehmens und zur Stärkung seiner Marktposition bei. Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis war der Aktiensplit im Juni 2022 im Verhältnis 1:20, der die Aktie für eine breitere Anlegerbasis zugänglicher machte. Als herausragendes Beispiel für Wirtschaftsbranchen, die von der Digitalisierung profitieren, hat Amazon die fortschreitende Automatisierung und technologische Innovation genutzt, um seine Effizienz, insbesondere in der Logistik, signifikant zu steigern.
Zu den bedeutenden Ereignissen, die den Anstieg und Fall der Amazon-Aktie beeinflussten, gehören:
- Übernahme von Whole Foods Market (2017): Erweitert das Unternehmen in den stationären Einzelhandel und stärkt die Marktposition im Lebensmittelbereich.
- Entwicklung eigener Hardwareprodukte: Erfolgreiche Markteinführung des Echo (2014) und Kindle-Updates trugen zur Festigung der Marktführerschaft im Smart Home- und E-Reader-Markt bei.
- Expansion in Cloud-Services: Der Wachstumsträger Amazon Web Services, der einen Großteil des Gewinns ausmacht, hat Amazon als globalen Marktführer in der Cloud-Infrastruktur positioniert.
- COVID-19-Pandemie: Durch die gesteigerte Nachfrage nach Online-Shopping und Cloud-Diensten erlebte Amazon ein starkes Umsatzwachstum, was den Aktienkurs antrieb.
Ein markanter Rückgang der Amazon-Aktie trat zwischen Anfang und Ende 2022 auf. Dieser war hauptsächlich auf die steigende Inflation und die darauf folgenden Zinserhöhungen zurückzuführen, die das gesamte Marktumfeld belasteten. Zudem hatte die Verlangsamung des E-Commerce-Wachstums und die steigenden Betriebskosten, verursacht durch anhaltende Lieferkettenprobleme, negative Auswirkungen auf das Unternehmen.