Alphabet Inc., die Muttergesellschaft von Google, verkörpert wie kaum ein anderes Unternehmen den Geist der digitalen Revolution. Seit der Gründung am 2. Oktober 2015 hat sich das Unternehmen von einer reinen Suchmaschine zu einem globalen Technologiekonglomerat entwickelt, das in zahlreichen Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, autonomem Fahren und Gesundheitsforschung tätig ist.

Die Aktien des Unternehmens werden an der NASDAQ gehandelt und sind in zwei Klassen unterteilt: Class A (GOOGL) mit Stimmrechten und Class C (GOOG) ohne Stimmrechte. Die entsprechenden ISINs lauten US02079K3059 für GOOGL und US02079K1079 für GOOG, während die Wertpapierkennnummern A14Y6F (GOOGL) und A14Y6H (GOOG) sind.

Zusätzlich existieren Class B-Aktien, die nicht an der Börse gehandelt werden und ausschließlich den Gründern sowie frühen Investoren vorbehalten sind. Diese besitzen zehnmal so viele Stimmrechte wie Class A-Aktien, was den Einfluss von Larry Page und Sergey Brin sichert und langfristige strategische Entscheidungen vor externen Mehrheitsentscheidungen schützt. Diese besondere Aktienstruktur ermöglicht Alphabet, Innovationen und Wachstum gezielt voranzutreiben, ohne sich kurzfristigen Marktzwängen unterwerfen zu müssen.

Strategische Akquisitionen und Innovationen

Mit einer Marktkapitalisierung von rund 2 Billionen US-Dollar zählt Alphabet zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Trotz dieser beeindruckenden Bewertung hat das Unternehmen, wie auch Amazon, lange Zeit keine Dividenden ausgeschüttet. Seit Juni 2024 zahlt Alphabet nun jedoch eine Dividende von 0,20 USD pro Quartal aus.

Alphabets Portfolio ist breit gefächert und umfasst unter anderem:​

  • Google LLC: Das Herzstück des Unternehmens, verantwortlich für die weltweit führende Suchmaschine und Dienste wie Gmail, Google Maps und Google Drive.​
  • YouTube: Die größte Videoplattform der Welt, die täglich Milliarden von Aufrufen verzeichnet.​
  • Waymo: Ein Vorreiter im Bereich des autonomen Fahrens, der das Potenzial hat, die Transportindustrie grundlegend zu verändern.​
  • Verily: Fokussiert auf die Gesundheitsforschung und die Entwicklung innovativer Lösungen im medizinischen Bereich.​
  • DeepMind: Ein führendes Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, bekannt für Durchbrüche wie das Programm AlphaGo.​

Wettlauf um die Marktführerschaft

Alphabet Inc. sieht sich in mehreren entscheidenden Technologiebereichen einem zunehmend intensiven Wettbewerb gegenüber. Im Suchmaschinenmarkt ist Google zwar nach wie vor der unangefochtene Marktführer, doch Microsofts Bing hat mit der Integration von Künstlicher Intelligenz und der Unterstützung durch OpenAI ordentlich Boden gutgemacht. Diese Entwicklung lässt Bing zu einem ernstzunehmenden Herausforderer für Google werden. Zudem mischt Meta mit seiner Werbeplattform mit und sorgt auf Facebook und Instagram durch gezielte personalisierte Werbung für zusätzlichen Druck auf Google im Online-Werbemarkt.

Im Smartphone-Sektor stellt Apple eine der größten Bedrohungen für Alphabet dar. Während iOS den Premium-Markt dominiert, fällt es Android schwer, mit dieser Position in der lukrativen Nische mitzuhalten. Auch wenn Android weltweit verbreitet ist, hat Apple mit seinen geschlossenen Systemen und der starken Markenbindung eine außergewöhnliche Marktstellung. Zudem hat Samsung, als einer der wichtigsten Android-Hersteller, mit eigenen Softwarelösungen eine weitere Herausforderung für Google geschaffen.

Und auch im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der Künstlichen Intelligenz bleibt Alphabet nicht unangefochten. Mit Google AI und Bard hat das Unternehmen eine führende Position, doch OpenAI hat mit ChatGPT einen regelrechten KI-Boom ausgelöst, der Google in Zugzwang bringt. Microsofts Copilot, das in Office-Produkte integriert wird, erhöht den Druck weiter und fordert Alphabet heraus, kontinuierlich neue Innovationen auf den Markt zu bringen, um im Rennen um die Zukunftstechnologien an der Spitze zu bleiben.

Aktienkursentwicklung von 2024 bis heute

Kursverlauf von Alphabet Inc von März 2024 bis heute
Alphabet Inc. vom 24.03.2024 bis 24.03.2025

Im vergangenen Jahr erzielte die Aktie einen positiven Zuwachs von 9,28 Prozent. Im aktuellen Jahr hingegen verzeichnete sie einen Rückgang von 25,44 USD (Stand: 24.03.2025), was einem Verlust von 13,43 Prozent im Vergleich zum Jahresbeginn entspricht.

  • Januar 2024: Die Aktie startet das Jahr mit einem Kurs von 139,56 USD.​
  • April 2024: Angetrieben durch starke Quartalsergebnisse und Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz steigt der Kurs auf rund 165 USD.​
  • August 2024: Zum 20-jährigen Jubiläum des Börsengangs reflektieren Analysten die beeindruckende Performance der Aktie. Seit dem IPO im Jahr 2004 zu einem Ausgabepreis von 85 USD hat die Aktie, unter Berücksichtigung von Aktiensplits, einen Kursanstieg von etwa 7.500 Prozent verzeichnet.
  • November 2024: Berichte über mögliche kartellrechtliche Schritte des US-Justizministeriums führen zu einem vorübergehenden Rückgang des Aktienkurses um über 6 %. Investoren zeigen sich besorgt über potenzielle Zerschlagungen oder Restriktionen, die das Wachstum des Unternehmens beeinträchtigen könnten.​
  • Dezember 2024: Die Vorstellung des AI-Modells Gemini 2.0, das als bedeutender Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz gilt, führt zu einer Erholung des Aktienkurses. Die Aktie erreicht ein neues Allzeithoch von 202,88 USD am 17.12.2024, was das Vertrauen der Investoren in Alphabets Innovationskraft unterstreicht.​
Alphabet Inc. Kursverlauf seit Jahresbeginn
Alphabet Inc. vom 01.01.2025 bis 24.03.2025

Der Aktienkurs von Alphabet startete das Jahr stark und erreichte ein neues Allzeithoch von 208,70 USD am 04.02.2025. Diese positive Entwicklung war stark von der kontinuierlichen Investition in Künstliche Intelligenz und die Einführung neuer Produkte, wie dem Gemini AI-Modell, geprägt. Im Februar erlebte man jedoch eine bedeutende Korrektur und fiel zum Monatsende auf etwa 170,30 USD. Dieser Rückgang war größtenteils auf negative Marktreaktionen bezüglich Alphabet’s hohen Investitionen in AI-Technologien zurückzuführen und die Besorgnis, dass diese Investitionen kurzfristig keine entsprechenden Renditen bringen könnten.

Meilensteine seit Börsengang von Alphabet

Kursverlauf von Alphabet Inc. seit Ende 2013
Alphabet Inc. vom 11.12.2013 bis 24.03.2025
  • 2004: Am 18. August ging Google mit einem Ausgabepreis von 85 USD pro Aktie an die Börse. Bereits am ersten Handelstag stieg der Kurs auf über 100 USD, was die hohe Erwartungshaltung der Investoren widerspiegelte. Im Laufe der Jahre führte Google mehrere Aktiensplits durch, darunter einen 2-für-1-Split im Jahr 2014 und einen 20-für-1-Split im Jahr 2022. Berücksichtigt man diese Splits, entspricht der ursprüngliche Ausgabepreis von 85 USD heute etwa 2,125 USD pro Aktie.
  • 2006: Übernahme von YouTube für 1,65 Milliarden USD. Diese Akquisition etabliert Google als führenden Akteur im Bereich Online-Video und legt den Grundstein für zukünftige Einnahmequellen durch Videowerbung.​
  • 2015: Umstrukturierung des Unternehmens und Gründung von Alphabet Inc. als Holdinggesellschaft. Dieser Schritt ermöglicht eine klarere Trennung der verschiedenen Geschäftsbereiche und fördert Transparenz sowie fokussierte Innovation.​
Alphabet Inc. Kursentwicklung seit 2020
Alphabet Inc. vom 09.03.2020 bis 24.03.2025
  • 2023: Einführung des Quantenchips „Willow“, der komplexe Berechnungen in Minuten durchführen kann, für die herkömmliche Supercomputer Jahre benötigen würden. Dieser technologische Durchbruch stärkt Alphabets Position im Bereich des High-Performance-Computings und eröffnet neue Geschäftsfelder.​
  • 2024: Ankündigung der ersten Bardividende von 0,20 USD pro Aktie, ausgezahlt am 17. Juni. Parallel dazu startet Alphabet ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 70 Milliarden USD, was das Vertrauen des Managements in die finanzielle Stabilität und zukünftige Wachstumsaussichten des Unternehmens signalisiert.​
  • 2025: Übernahme des Cybersicherheitsunternehmens Wiz für 32 Milliarden USD. Obwohl diese Akquisition Fragen hinsichtlich der Kapitaldisziplin aufwirft, erkennen Analysten das Potenzial zur Stärkung von Alphabets Cloud-Computing-Geschäft und Cybersicherheitskompetenzen. ​
JahrKurs zu BeginnKurs am EndeVeränderung (%)
201522,00 €36,35 €+65,23%
201636,35 €38,14 €+4,92%
201738,14 €44,13 €+15,71%
201844,13 €46,23 €+4,76%
201946,23 €60,52 €+30,91%
202060,52 €71,82 €+18,67%
202171,82 €129,87 €+80,83%
2022129,97 €82,00 €-36,86%
202382,00 €126,50 €+54,27%
2024126,50 €182,46 €+44,24%

Alphabet Inc. steht exemplarisch für ein Unternehmen, das sich kontinuierlich neu erfindet und dabei stets an der Spitze technologischer Innovationen bleibt. Von seinen Anfängen als Suchmaschine bis hin zu einem diversifizierten Technologiekonzern hat Alphabet bewiesen, dass es in der Lage ist, sich den Herausforderungen eines sich ständig wandelnden Marktes anzupassen und neue Wachstumsfelder zu erschließen. Für Investoren bietet Alphabet eine Kombination aus Stabilität und Wachstumspotenzial